Wir haben ja schon an mehreren Stellen geschrieben, dass es uns weniger um den kommerziellen Erfolg, als vielmehr darum geht, einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und die Stärkung von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Wildinsekten geht, die derzeit akut menschgemacht im Niedergang begriffen sind.
Als eines der ersten Ergebnisse haben wir in diesem Jahr bei einem lokalen Händler Wildblumensamen von im Guttland heimischen Blumen und Wildkräutern gekauft und entlang der A7 bei Mersch gesät. An dieser Stelle nochmals einen großen Dank an all die Freiwilligen der Transition Uelzechtdall, die uns an diesem 1. Mai (sic: dem Tag der Arbeit) tatkräftig und mit großem Engagement unterstützten!
Eine Wildblumenwiese anzulegen ist gar nicht schwer und wir können nur jedem raten, den der Erhalt der verbliebenen Insektenarten am Herz liegt, auf freien Flächen eine anzulegen. Sie ist leicht anzusäen und anspruchslos im Unterhalt. Dazu bietet sie Nistplätze und Nahrung für unsere Bienen und viele wilde Insekten.